Lieferwagenrent_neulogo_dezember2022

Top 10 Fehler beim Lieferwagen mieten

Sie mieten das erste Mal einen Lieferwagen und wissen nicht, worauf Sie achten müssen? Wer ohne Planung und Hintergrundwissen in den Mietprozess geht, riskiert unnötige Fehler beim Lieferwagen mieten. Doch rechtzeitiges Buchen, das richtige Fahrzeugmodell und eine vorhandene Versicherung sind nicht schwer zu finden.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 10 häufigsten Fehler beim Fehler beim Lieferwagen mieten – und noch wichtiger: Wir geben Ihnen praktische Ratschläge, wie Sie diese vermeiden. So gelingt Ihre Transportaktion stressfrei, effizient und ohne böse Überraschungen.

Welche Fehler beim Lieferwagen mieten sollten Sie kennen?

Ein Lieferwagen ist schnell gebucht. Doch wer nicht aufpasst, macht schnell Fehler beim Lieferwagen mieten. Viele Fehler lassen sich mit etwas Vorbereitung leicht vermeiden. Sonst drohen hohe Zusatzkosten, Ärger mit dem Vermieter oder sogar Probleme mit der Versicherung. Besonders bei Umzügen oder gewerblichen Fahrten kann das schnell stressig und kostspielig werden. Beachten Sie allerdings diese 10 Fakten beim Mieten eines Lieferwagens, dann sparen Sie sich nicht nur enorm viel Zeit und Geld – sondern auch Nerven.

  1. Zu spät buchen – keine Verfügbarkeit mehr
  2. Das falsche Fahrzeugmodell wählen
  3. Fehlende Fahrerlaubnis für grössere Modelle
  4. Keine Versicherung geprüft
  5. Fahrzeug bei Übergabe nicht genau geprüft
  6. Kilometerbegrenzung übersehen
  7. Falsche Tankregelung
  8. Keine Planung für Ein- und Ausladen
  9. Zeitlich zu knapp kalkuliert
  10. Mietbedingungen nicht gelesen

Im Folgenden erfahren Sie detailliert, was bei den einzelnen Fehlerquellen zu beachten ist und wie Sie sie in Zukunft gekonnt umgehen.

1. Zu spät buchen – keine Verfügbarkeit mehr

Ein klassischer Fehler beim Mieten eines Lieferwagens: Der Lieferwagen wird erst kurz vor dem Umzugstag reserviert. Besonders am Monatsende, an Wochenenden oder zu Semesterbeginn sind viele Fahrzeuge ausgebucht. Wer erst in letzter Minute sucht, muss oft Kompromisse bei Grösse, Ausstattung oder Preis eingehen. Manche Anbieter verlangen für kurzfristige Buchungen zudem höhere Tarife oder berechnen zusätzliche Gebühren.
Reservieren Sie den Lieferwagen daher so früh wie möglich, idealerweise 2–3 Wochen im Voraus. So sichern Sie sich nicht nur das passende Modell, sondern profitieren auch von besseren Konditionen und einer stressfreien Vorbereitung.

2. Das falsche Fahrzeugmodell – Fehler beim Lieferwagen mieten

Viele Erstkunden unterschätzen oder überschätzen das benötigte Ladevolumen. Wer einen zu kleinen Lieferwagen mietet, muss mehrere Fahrten einplanen. Ein zu grosses Fahrzeug hingegen ist oft teurer in der Miete, verbraucht mehr Treibstoff und kann für ungeübte Fahrer schwieriger zu manövrieren sein. Auch die Beladung kann bei zu grossem Innenraum ineffizient werden, da sich Ladung leichter verschiebt.
Ermitteln Sie vorab den realistischen Platzbedarf, zum Beispiel anhand der Anzahl Ihrer Umzugskartons, Möbelstücke oder in Kubikmetern.

3. Fehlende Fahrerlaubnis für grössere Modelle

Viele Mieter gehen automatisch davon aus, dass sie jeden Lieferwagen mit dem normalen Kategorie B-Führerschein fahren dürfen. Das trifft jedoch nicht auf alle Modelle zu. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3.5 Tonnen erfordern in der Schweiz den C1-Führerausweis – also eine zusätzliche Fahrerlaubnis, die viele Privatpersonen nicht besitzen. Wer dennoch ohne die nötige Berechtigung fährt, riskiert Bussgelder, Versicherungsprobleme oder im schlimmsten Fall ein Fahrverbot. Auch der Versicherungsschutz kann im Schadensfall erlöschen, wenn das Fahrzeug illegal geführt wurde.

4. Keine Versicherung geprüft

Viele Erstkunden gehen davon aus, dass der Lieferwagen „schon irgendwie versichert“ ist und setzen sich mit dem tatsächlichen Versicherungsschutz gar nicht oder nur oberflächlich auseinander. Doch gerade bei Mietfahrzeugen können schon kleine Kratzer, Dellen oder ein Steinschlag hohe Kosten verursachen. Prüfen Sie vor der Buchung, welche Versicherungen im Mietpreis enthalten sind. Achten Sie auf Details wie Selbstbehalt, Deckungssumme und Ausschlüsse. Bei Lieferwagenrent.ch haben alle Fahrzeuge automatisch von Anfang an eine Vollkaskoversicherung. So sind Sie nicht nur besser geschützt – Sie fahren auch mit einem deutlich ruhigeren Gefühl.

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Mietversicherung bei Lieferwagenrent.ch.

5. Fahrzeug bei Übergabe nicht genau geprüft

Ein häufig übersehener, aber teurer Fehler beim Mieten eines Lieferwagens: Das Fahrzeug wird ungeprüft übernommen, weil es schnell gehen soll oder man sich auf den Anbieter verlässt. Später stellt sich heraus, dass Schäden vorhanden waren, die nicht dokumentiert wurden.

Planen Sie also für die Übergabe ein paar Minuten extra ein und gehen Sie das Fahrzeug gemeinsam mit dem Vermieter gründlich durch. So vermeiden Sie unnötige Diskussionen bei der Rückgabe – und schützen sich vor ungerechtfertigten Kosten.

6. Kilometerbegrenzung übersehen

Viele Mietverträge beinhalten eine begrenzte Anzahl an Freikilometern – alles, was darüber hinausgeht, wird mit einem festen Satz pro Kilometer zusätzlich berechnet. Wer das vorab nicht prüft, erlebt bei der Rückgabe schnell eine unangenehme Überraschung auf der Rechnung. Gerade bei längeren Fahrten summieren sich die Mehrkosten schnell auf. Lesen Sie die Vertragsdetails sorgfältig durch und achten Sie auf die Kilometerregelung. Wenn Sie wissen, dass Ihre Strecke umfangreicher wird – etwa bei einem Umzug in eine andere Stadt – wählen Sie besser ein Paket mit höherem Kilometerkontingent oder eine unbegrenzte Kilometerpauschale (Flatrate). So haben Sie Planungssicherheit und behalten die Kosten im Griff.

7. Falsche Tankregelung

Wer den Lieferwagen nicht im vereinbarten Tankzustand zurückgibt, muss oft eine pauschale Nachbetankungsgebühr zahlen und die ist meist deutlich teurer als selbst zu tanken. Noch ärgerlicher: Manche Anbieter berechnen zusätzlich Servicepauschalen, wenn der Tankstand nicht passt.

Klären Sie die Tankregelung unbedingt vor Fahrtantritt, damit es bei der Rückgabe keine Diskussion gibt. Bei der häufigsten Regelung „voll zu voll“ sollten Sie den Lieferwagen unmittelbar vor der Rückgabe an der nächstgelegenen Tankstelle volltanken. Heben Sie den Tankbeleg als Nachweis auf – idealerweise mit Uhrzeit und Adresse. So sind Sie auf der sicheren Seite und vermeiden unnötige Gebühren.

8. Keine Planung für Ein- und Ausladen

Beim Beladen des Lieferwagens stellt man fest, dass wichtige Hilfsmittel fehlen – etwa Spanngurte, Decken, eine Sackkarre oder helfende Hände. Das erschwert nicht nur das Be- und Entladen, sondern erhöht auch das Risiko für Transportschäden oder sogar Verletzungen durch falsches Heben. Ohne das richtige Zubehör wird aus einem einfachen Umzug schnell ein stressiger Kraftakt.

Planen Sie den Ladeprozess im Voraus. Überlegen Sie, was Sie transportieren, ob Sie Hilfe benötigen und welches Zubehör hilfreich wäre. Viele Vermieter bieten praktische Extras wie Zurrgurte, Decken, Rollwagen oder Sackkarren gegen eine geringe Gebühr an. Fragen Sie gezielt danach – das spart Ihnen am Umzugstag Zeit, Energie und schont Ihr Transportgut.

9. Zeitlich zu knapp kalkuliert

Verzögerungen durch Stau, schwer zugängliche Ladeorte, längeres Beladen oder spontane Zwischenstopps sind keine Ausnahme. Wird der Lieferwagen zu spät zurückgegeben, drohen Vertragsstrafen oder ein voller weiterer Miet-Tag – besonders bei stundenweiser Buchung. Kalkulieren Sie grosszügige Zeitpuffer ein, besonders wenn Sie nicht genau einschätzen können, wie lange der Transport dauert.

10. Mietbedingungen nicht gelesen

Ein echter Klassiker – und dennoch einer der häufigsten Fehler: Die AGB und Mietbedingungen werden nur oberflächlich überflogen, weil es schnell gehen soll oder das Vertrauen in den Anbieter gross ist. Dabei können wichtige Punkte wie Rückgabezeiten, Reinigungspflichten, Tankregelungen, Kautionsbedingungen oder Zusatzkosten leicht übersehen werden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Mietbedingungen in Ruhe durchzulesen, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.

Fazit: Mit guter Vorbereitung Fehler beim Lieferwagen mieten vermeiden

Einen Lieferwagen zu mieten ist heute einfacher denn je – vorausgesetzt, man kennt die typischen Fehler beim Mieten eines Lieferwagens. Gerade für Erstkunden ist es entscheidend, sich frühzeitig mit den wichtigsten Punkten zu befassen: Welches Fahrzeug passt wirklich? Welche Versicherung ist sinnvoll? Wie viel Zeit sollte eingeplant werden – und was steht eigentlich genau im Mietvertrag?

Mit einer guten Vorbereitung vermeiden Sie nicht nur unnötige Kostenfallen, sondern auch unnötigen Stress am Umzugstag oder beim Transport. Die richtige Planung spart Zeit, schont die Nerven und sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft.

Nutzen Sie unsere Tipps als praktische Checkliste, um Fehler beim Mieten eines Lieferwagens zu vermeiden. So sind Sie bestens gerüstet für Ihren nächsten Transport – und können sich auf das Wesentliche konzentrieren. Kontaktieren Sie jetzt Lieferwagenrent.ch und mieten Ihren ersten Lieferwagen mit einem kompetenten Partner an Ihrer Seite.

    Social
    Newsletter